Unsere Naturtipps für Sie!

Allgemeine Infos zur Region, dem Nationalpark, zur Kultur und was sonst in den Städten grad so los ist gibt es zB. auf der folgenden Webseite vom Unteren Odertal: https://www.unteres-odertal.de/ 


Viel Spaß beim Erkunden, Entdecken und Genießen auf den zahlreichen Wander-, Rad- und Wasserwegen!!!

 

Nationalpark Unteres Odertal (Einstieg zB. in Gatow, 4km)

Das Untere Odertal  ist Deutschlands einziger Auen-Nationalpark und zugleich das erste grenzüberschreitende Großschutzgebiet mit Polen. Der Park befindet sich quasi direkt vor unserer Haustür und erstreckt sich sowohl nach Norden als auch nach Süden. Am flexibelsten erkundet man den Park zu Fuß, da es im Sommer einige Wanderwege gibt, die anders nur schwer zu erschließen sind. Aber auch mit dem Rad oder Kanu ist diese einzigartige Naturlandschaft zu erobern. Kremserfahrten werden ebenso angeboten.

Übrigens, der Verein Kunstbauwerk ist offizieller Partner des Nationalparks Unteres Odertal!!!

 

Mehr Infos finden Sie hier

Nationalpark Unteres Odertal

Ein Geheimtipp des Nationalparks in den Sommermonaten ist der Auenpfad besonders zu empfehlen, ein 4km langer Wanderweg durchquert das Tal von der Criewener Brücke bis zum Niedersaatener Einlassbauwerk. Im Winter ist der Pfad überflutet.

Ein einzigartiger Lebensraum, der sogar unter internationalem Schutz steht!

Mehr Infos finden Sie hier

Auenpfad - Der Weg im Fluss (Quelle: Flyer Stiftung NaturSchutzFonds der Naturwacht Brandenburg)
Auenpfad - Der Weg im Fluss (Quelle: Flyer Stiftung NaturSchutzFonds der Naturwacht Brandenburg)

 

Seit dem Abschluss der Revitalisierung durch die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. und das Projekt „Spiritualität und Tourismus in Barnim und Uckermark“ führt auch der Jakobsweg Uckermark durch den Nationalpark Unteres Odertal.

Inmitten der wunderschönen Auenlandschaft des Nationalparks führt der Jakobsweg über Criewen, Stützkow und Alt Galow nach Stolpe. Der Weg verspricht vielfältige Möglichkeiten der Begegnung von Mensch und Natur und gibt viel Raum für einmalige Eindrücke und innere Einkehr. Den Stempel für den Pilgerpass erhalten Pilgerinnen und Pilger im Nationalparkladen in Criewen.


Der gesamte Jakobsweg in der Uckermark erstreckt sich über 80km von Mescherin (bei Stettin) bis Angermünde in 4 Etappen.

Die Highlights sind: 

• Gartz (Oder): St. Stephan-Kirche, Stettiner Tor, Ackerbürgermuseum
• Nationalpark Unteres Odertal
• Vierraden: Tabakmuseum und Tabakspeicher
• Schwedt (Oder): St. Mariä Himmelfahrt, St. Katharinenkirche in der Altstadt und die Uferpromenade der Oder
• Stützkow: Aussichtspunkt „Blick ins Odertal“ vom Richterberg
• Stolpe: Stolper Turm
• Angermünde: Franziskanerkloster, Pulverturm und Altstadt
• Wolletzsee und Buchenwald Grumsin (Alternativroute ab Angermünde)

Wandern auf dem Märkischen Landweg

Der Wanderweg führt von eiszeitlich geprägten Landstrichen über satte Wiesen und Wälder. Auf einer Länge von 190 Kilometern werden gleich drei Großschutzgebiete der Region durchquert. Der Nationalpark Unteres Odertal, der Naturpark Uckermärkische Seen und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bieten eine abwechslungsreiche Flora und Fauna, die ihresgleichen sucht.

Die 10 einzelnen Etappen auf dem Märkischen Landweg sind zwischen 10 und 27 Kilometer lang. Start ist in Feldberg (Mecklenburg-Vorpommern) oder Fürstenberg/Havel und es geht nach Mescherin. Vierraden liegt zwischen den Etappen 8 und 9.

Mehr Infos finden Sie hier

Oder-Neiße-Radweg

Deutschlands östlichster Radweg führt durch historisch interessante Städte und bezaubernde sowie ruhige Landschaften von der Neiße-Quelle in Tschechien nach Zittau und von da an in Deutschland immer Fluss- und grenznah bis hin zur Ostsee. Schwedt ist die Zwischenstation der Etappen 8 und 9

Mehr Infos finden Sie hier

Radweg entlang der Polder im Nationalpark Unteres Odertal, Deutsche Seite
Radweg entlang der Polder im Nationalpark Unteres Odertal, Deutsche Seite zwischen Criewen und Gatow (Bildquelle: eigene Aufnahme April 2023)
Nationalpark Unteres Odertal
Luftaufnahme vom Oderbereich Richtung Criewen 6.5.20 (Bildquelle: Igor Szakowski, Zespoł Parków Krajobrazowych Województwa Zachodniopomorskiego)

Geführte Kanutouren (ab Schwedt 5km)

Erleben Sie die atemberaubende Wasserwildnis des Nationalparks (Auenniederung zwischen der Stromoder und der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße) mit einer von 3 geführten Kanutouren mit Kajaks oder Canadiern ab Schwedt.

Anmelden können Sie sich über die Tourismusvereine Nationalpark unteres Odertal e.V. oder den Tourismusverein Angermünde e.V.

Mehr Infos finden Sie hier

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (ab Angermünde 25km)

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist mit 129.161 Hektar eines der größten Schutzgebiete Deutschlands. Im nord-östlichen Teil des Landes Brandenburg, größtenteils in der Uckermark und dem Barnim gelegen, umfasst es eine eindrucksvolle Kulturlandschaft mit rund 240 Seen, tausenden Mooren, ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Äckern.

Das Gebiet ist ein Paradies für Wanderer. Große miteinander verbundene Rundwanderwege führen durch das abwechslungsreiche Terrain, in dem viele Seen zu einem erfrischenden Bad im glasklaren Wasser einladen.

Der vergleichsweise dünn besiedelte Land ist Lebensraum vieler, vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. In den naturnahen Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich und Schwarzstorch. Biber und Fischotter sind über das ganze Schutzgebiet verbreitet. Neben der Schorfheide mit ihren Kiefernwäldern und uralten Huteeichen, beherbergt das Biosphärenreservat große unzerschnittene Tiefland-Buchenwälder.

Mehr Infos finden Sie hier

Uckermärkischer Radrundweg

Eine der vielen Natur- und Kulturstationen von diesem 261 km langen Radrundweg ist unsere Tabakfabrik und das Tabakmuseum Vierraden. Einige Highlights der Tour sind der Altstadtkern in Angermünde, das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle, die Stadt Templin mit seinem historischen Stadtkern und dem Thermalsoleheilbad, Lychen - die Stadt zwischen den sieben Seen und das Dominikanerkloster in Prenzlau.

Mehr Infos finden Sie hier

Buchenwald Grumsin (34km)

Der Buchenwald Grumsin gehört seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe und liegt im schon erwähnten Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. Einen guten Zugang finden Sie in Altkünkendorf. Entdecken Sie diesen unbewirtschafteten Fast-Ur-Wald mit seiner fast schon mystischen Atmosphäre.

Mehr Infos finden Sie hier

Uckermärkische Seenlandschaft zB. Parsteiner See (35km), Wolletzsee (39km), Oberuckersee (39km), Werbellinsee (54km)

Die Seen entstanden während der Weichseleiszeit vor über 15.000 Jahren. Typisch sind die vielen Rinnenseen, die Sölle und Moore. Die Hälfte nehmen Wälder ein. Herrliche Rad- und Wanderrouten sowie mehr als 100 km Wasserwanderwege ziehen aktive Naturliebhaber magisch an. Das Wappentier ist übrigens der Fischadler, der mit über 30 Brutpaaren hier in ungewöhnlicher Dichte lebt. An keinem anderen Ort in Europa brüten mehr Fischadlerpaare und Kraniche. Das Panorama aus Seen, Wäldern und Hügeln erinnert an Skandinavien oder Kanada. Erholungssuchende finden hier ideale Bedingungen für naturnahes Wasserwandern.

Mehr Infos finden Sie hier